Datenschutz­prinzipien

Als Ärzte für Neurologie, Nerven­heil­kunde und Psychiatrie ist uns die besondere Bedeutung der Vertraulichkeit Ihrer Daten bewusst. Wir halten uns selbst­verständlich an die Vorgaben sowohl der ärztlichen Schweige­pflicht als auch der standes­rechtlichen wie gesetzlichen Regelungen zum Daten­schutz. Prinzipiell werden personen­bezogene Daten von uns nur dann erhoben, sofern eine Rechts­vorschrift dies erfordert oder Sie zuvor schriftlich einge­willigt haben.

Datenschutz ist in der Europäischen Union ein Grund­recht nach Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Konkrete Datenschutz­regeln werden in der europäischen Datenschutz­grundverordnung DSGVO formuliert. Die Verarbeitung von Gesundheits­daten ist besonders geschützt. Nach Artikel 9 Absatz 2 DSGVO (und zusätzlich § 22 Bundes­datenschutz­gesetz BDSG) dürfen Gesundheits­daten nur unter ganz bestimmten Bedingungen erhoben und verarbeitet werden, vor allem natürlich für den Zweck der Gesundheits­sorge. Die Verarbeitung ist nach klaren Prinzipien geregelt. Diese sind in Artikel 5 DSGVO beschrieben. Die wichtigsten Datenschutzprinzipien sind:


Wenn wir Daten erheben und verarbeiten, sind wir nach Art. 13 DSGVO verpflichtet, Sie darüber zu informieren. Dies beinhaltet unter anderem auch die Rechts­grundlage und den Zweck unserer Daten­verarbeitung sowie die Empfänger Ihrer Daten.

Die vorliegende Daten­schutz­erklärung beschreibt unseren Umgang mit sogenannten personen­bezogenen Daten. Damit sind Informationen gemeint, über die Sie direkt oder indirekt identifiziert werden könnten.

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

 Dr. med. Michael Vorwerg
 Karl-Marx-Straße 272, 12057 Berlin
 (030) 68 40 99 - 6
 datenschutz(at)neuropraxis-neukoelln.de

Die Erstellung unserer Webseite

Wir erstellen unsere Web­seite selbst. HTML, CSS und für den internen Bereich PHP — sonst nichts. Garantiert keine Cookies, keine Tracker, keine Scripte und auch keine Social-Media-Plugins. Und daher wissen wir auch, dass unsere Seiten sicher für Sie sind und Ihre Privat­sphäre respektieren.

Kontaktaufnahme über Brief, Telefon und E-mail

Bei einer Kontakt­aufnahme mit uns über Brief­post, Telefon oder E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und die von Ihnen mitgeteilten Informationen) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald diese nicht mehr notwendig sind.

Server unseres Web-Hosters

Unsere Web­seiten liegen auf den Servern der STRATO AG (Pascalstraße 10, 10587 Berlin, https://www.strato.de). Die Strato AG gibt an, dass diese Server ausschließlich in Deutsch­land stehen und daher den deutschen Daten­schutz­regelungen unterliegen. Unsere Web­seite wird verschlüsselt über­tragen. Sie erkennen das daran, dass die Adress­zeile Ihres Browsers mit https:// beginnt. Viele Browser blenden ein Schloss-Symbol in der Browser­zeile ein. Wenn die Ver­schlüsselung aktiviert ist, können über­mittelte Daten praktisch nicht von Dritten mit­gelesen werden.

Daten, die von unserem Webseiten-Hoster erhoben werden

Immer wenn Sie irgend eine Internet-Seite aufrufen werden Daten ver­arbeitet und gespeichert. Auch von der Strato AG, auf deren Servern unsere Web­seiten liegen, werden auto­matisch sogenannte Log-Daten (Verbindungs­daten) erhoben und in Log-Dateien gespeichert. Es handelt sich um Daten, die von Ihrem Browser auto­matisch über­mittelt werden wenn Sie unsere Web­seiten aufrufen.

Folgende Log-Daten werden durch die Strato AG erhoben:

Zur Erkennung von Angriffen speichert die Strato AG auch nicht-anonymisierte IP-Adressen maximal sieben Tage. Danach werden diese unwider­ruflich anonymisiert. Es findet keine Zusammen­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen statt (wir können z. B. nicht sehen, ob Sie unsere Web­seiten besucht haben). Weitere Informationen zum Daten­schutz bei der Strato AG finden sie unter https://www.strato.de/datenschutz.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben das Recht auf Aus­kunft über Ihre gespeicherten personen­bezogenen Daten, deren Herkunft, deren Empfänger und den Zweck der Daten­ver­arbeitung. Auch das Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser Daten steht Ihnen per Gesetz zu.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sollten Sie einen daten­schutz­rechtlichen Verstoß sehen, steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Aufsichts­behörde, hier dem Landes­daten­schutz­beauftragten von Berlin (E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de), zu beschweren. Eine Liste der Daten­schutz­beauftragten aller Bundes­länder und deren Kontakt­daten finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Rechtsgrundlagen

Die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Weiter­gabe Ihrer personen­bezogenen Daten geschieht auf Grund­lage der EU-Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) und des Bundes­daten­schutz­gesetzes (BDSG).


Stand: 26.03.2025